Jahreshauptversammlung 2025 des FCE Münchberg

FCE Münchberg: Meister der Landesliga, Aufstieg in die Bayernliga – ein solide geführter Verein hält Rückblick

Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung des FC Eintracht Münchberg nahm die Meisterschaft der Landesliga Nordost sowie der Aufstieg in die Bayernliga breiten Raum ein. Diesen sportlichen Höhepunkt betonte 1. Vorsitzender Stefan Hofmann, erwähnte aber auch die weiteren Seniorenteams, die in ihren Ligen den Aufstieg in die nächsthöheren Ligen – und damit für die 2. Mannschaft die Bezirksliga und für die 3. Mannschaft die Kreisklasse –  anvisieren. Auch der Nachwuchsbereich entwickelte sich prächtig, teils durch die Kooperation mit benachbarten Vereinen kann man im Nachwuchsbereich das komplette Altersspektrum teils mehrfach abdecken und zwischen dem Nachwuchsleistungszentrum Bayreuth sowie dem zum Saisonende vor der Auflösung stehenden NLZ in Hof eine gewichtige Rolle spielen, wobei man neben dem Leistungsaspekt dem Breitensport mindestens gleichen Wert beimesse.

Hofmann nannte eine weitere Vielzahl von Aktivitäten, die den gesellschaftlichen Stellenwert des FCE in der Region abbilden, angefangen beim Stadtfest, über das Sportfest mit der SpVgg Bayreuth als Gast bis zum Kinosommer.  Eine Vielzahl von Helfern, kleinen und großen Sponsoren stehe auch bereit, wenn es darum gehe, die vereinseigene Platzanlage, dank der finanziellen Unterstützung eines Sponsors nun FORTUNA-Arena, aus eigener Kraft auf dem aktuellsten Stand zu halten. Weiter nannte Hofmann die Investition in eine neue Heizungsanlage, den Erwerb einer Solaranlage sowie die Installation einer PV-Anlage, mit diesen Investitionen im sechsstelligen Bereich konnten die gestiegenen Energiekosten deutlich reduziert werden. Sein abschließender Dank galt daher der Vielzahl an Helfern und Sponsoren, die dafür gesorgt haben, dass der Verein sowohl sportlich in der Spitze, dabei im Breitensport seiner gesellschaftlichen Aufgabe nachkomme, aber auch im gesellschaftlichen Bereich hohe Anerkennung in der Region finde.

Matthias Grzyb präsentierte erstmals den Bericht aus dem Nachwuchsbereich. Er betonte,  welch großer personeller und organisatorischer Aufwand notwendig sei, um die weiter anwachsende Zahl der jungen Akteure betreuen zu können. Beginnend mit der seit 2019 bestehenden Kleinkinderturnstunde, die sich großen Zuspruchs erfreue, über den Altersbereich bis zu 10 Jahren mit 80 Kindern, den der FCE eigenständig betreue, sowie weiteren 180 Kindern und Jugendlichen in den höheren Altersstufen, die als SG/FCE am Spielbetrieb teilnehmen,  werde deutlich, welcher hohe personelle und organisatorische Aufwand nötig sei, um trotz der begrenzten Kapazitäten in der Anzahl der Sportanlagen einen geordneten Spielbetrieb zu organisieren. Zur sportlichen Entwicklung tragen inzwischen zehn zertifizierte Trainer mit C-Lizenzen bei, damit strebe man auch für die oberen Jahrgangsstufen die Qualifikation für die Bezirksoberligen an, um auch weiterhin den Seniorenbereich mit gut ausgebildeten Nachwuchskräften versorgen zu können. Darüber werden den jungen Nachwuchsakteuren auch weitere Fortbildungsmöglichkeiten angeboten, unter anderem die Armin-Eck-Fußballschule, das Capelli-Fußballcamp sowie diverse Jugendcamps in der Sportschule in Bischofsgrün. Zum besonderen Highlight gerade für die jungen FCEler wurde in den letzten Wochen noch das Stickeralbum, das in Verbindung mit dem Sponsor REWE-Markt Tina Forster möglich gemacht wurde, und in dem sich alle Akteure des Vereins mit ihrem persönlichen Sticker abgebildet sehen.

Der sportliche Leiter des FCE und einer der „Macher“ der erzielten Erfolge, Michael Buchta, ließ nochmals die Saison 2023/24 Revue passieren ließ, in der das Landesligateam nach einer furiosen Rückrunde die Meisterschaft am vorletzten Spieltag zunächst verspielt, dann aber dank der Schützenhilfe des ASV Weisendorf gegen die scheinbar übermächtige mittelfränkische Konkurrenz noch die Meisterschaft und der direkte Aufstieg in die Bayernliga erringen konnte. Dabei konnte sich der FCE wieder einmal auf seine beiden Goalgetter aus dem eigenen Nachwuchs verlassen, denn mit Thorsten „Toto“ Lang und dessen 27 erzielten Treffern stellte man nicht nur den Torschützenkönig der Liga, sondern gemeinsam mit dem 22-fach erfolgreichen Lucas Köhler zwei wichtige Erfolgsgaranten für den Aufstieg. Darüber hinaus gelang in dem nicht unbedingt mit letzter Konsequenz bestrittenen bayernweit ausgetragenen Erdinger-Cup ein überraschender Erfolg, bei dem sich das Team die Einladung zu einem Trainingslager verdiente. Als einen besonderen Höhepunkt aus dieser bisherigen Saison erwähnte Buchta den 1:0-Erfolg bei der SpVgg Bayern Hof, waren deren Blicke noch vor der Saison Richtung Regionalliga gerichtet, mussten die Saalestädter nach dieser Niederlage allerdings den Blick auf die Realitäten richten.

Diese Realität  sei nun für den FCE der 17. Tabellenplatz und damit der erste Relegationsplatz als sportliche Perspektive. Dabei führte Buchta weiter aus, dass man unabhängig von der weiteren sportlichen Entwicklung bereits jetzt bemüht sei, die notwendigen Weichen für die Zukunft zu stellen. Neben den feststehenden Zusagen eines großen Teils der Mannschaft konnte man mit Sandro Preißinger für die Spielleitung sowie als Co-Trainer, ebenso mit Marc Schenk für die Spielleitung sowie Marco Ruckdeschel in der Erweiterung des Trainerstabes bereits einige Planungen vorzeitig erfolgreich abschließen.

Das Kreisligateam hatte nach den Worten von Christian Frank in der zurückliegenden Spielrunde mit dem 7. Tabellenplatz abgeschlossen. Unter dem neuen Trainer Dennis Pajonk, der die Mannschaft auf den 2. Tabellenplatz geführt hat,  sind nun die Ambitionen  höher, da der Platz hinter dem mit Abstand führenden TuS Schauenstein zur Relegation im Kampf um den Aufstieg in die Bezirksliga führen könnte. Möglicherweise kommt es dabei kurz vor Saisonende gegen den FC Waldstein zum „showdown“, da sich diese bekanntlich auch mit den ehemaligen FCElern Gebrüder Lang verstärken konnte.

Für die A-Klassenmannschaft gab Rene Primus ein kurzes Resümee. Hier steht fast jedes Wochenende eine andere Mannschaft auf dem Spielfeld, dabei kamen bisher 35 Spieler zum Einsatz. Trotz dieser hohen Fluktuation ist auch hier der 2. Tabellenplatz und damit die Relegation zur Kreisklasse ein realistisches Ziel, das angepeilt wird.

Auch Martin Langer, der Trainer der Damenmannschaft, die in der Spielgemeinschaft mit dem TSV Himmelkron agiert, konnte von einem soliden Tabellenplatz berichten.

Hauptkassierer Hermann Föhn wies darauf hin, dass die Kostenseite in vielfacher Hinsicht angestiegen sei. Trotz Bayernligaaufstieg,  trotz deutlich höherer laufender Kosten aus dem Spielbetrieb der Seniorenmannschaften, trotz der nicht unerheblichen Aufwendungen für über 200 Kinder und Jugendliche, und trotz der für die Zukunft getätigten Investitionen in eine neue Heizungsanlage, in eine Solar- und eine PV-Anlage, die in der Summe einen hohen fünfstelligen Kostenfaktor darstellten, konnten durch rechtzeitig beantragte Zuschüsse, durch Rücklagen aus vorausgehenden Jahren  und durch Spenden diese Investitionen im dem laufenden Berichtsjahr finanziert werden. Auch für einen Mannschaftsbus, der allen Mannschaften  für Auswärtsspiele zur Verfügung steht, konnte dank Sponsoren eine finanzielle Lösung gefunden werden. Insgesamt stellt sich laut Föhn die finanzielle Situation als solide dar, bestehende Kredite könnten in den nächsten Jahren getilgt werden, damit kann der im Unterschied zu manch anderen Vereinen beim FCE Münchberg in den letzten Jahren  beschrittene Weg, nur das Geld auszugeben, das dem Verein auch zur Verfügung steht, auch weiterhin als Prämisse gelten.

Die im Rahmen der Jahreshauptversammlung erfolgten Neuwahlen führten im Wesentlichen nur zu Ergänzungen,  so konnte die Vorstandschaft bestehend aus Stefan Hofmann, Kerstin Friedrich und Michael Gollwitzer um Marcus Möckel erweitert werden, ansonsten wurden weitgehend die bisherigen bewährten Personen in ihren Ämtern einstimmig bestätigt.

Stefan Hofmann konnte abschließend mit Hans-Klaus Kaiser ein langjähriges Mitglied der Versammlung als Ehrenmitglied vorschlagen und zählte dessen lange Liste an Funktionen, Ämtern und Tätigkeiten auf, hervorgehoben noch dessen Rolle als Organisator der Wiesenfeste mit dem FCE als Ausrichter, damit war die Ernennung nur noch Formsache.

Des Weiteren steht demnächst einem aktiven Bayernligaspieler und Trainer im Nachwuchsbereich, Timo Frank; eine besondere Ehrung bevor. Timo Frank wurde als Kreissieger  als „Fußballheld der Kreise HO, WUN, TIR“ ausgewählt, und er darf sich nun auf eine vom DFB gesponsorte Bildungsreise nach Spanien freuen, Stefan Hofmann betonte  hierbei die Vorbildfunktion, die Frank über seine Rolle als aktiver Spieler hinaus in vielen Bereichen innerhalb des Vereins einnimmt.

Abschließend dankte Hofmann allen Trainern, Betreuern, und Helfern und vor allem aber der Vielzahl an Sponsoren, ohne deren Unterstützung der Verein nicht diese sportlichen Erfolge, aber auch die besondere gesellschaftliche Rolle in der Region nicht ausfüllen könne.

Ernennung zum Ehrenmitglied

Von links: 1. Vorsitzender Stefan Hofmann, Ehrenmitglied Hans-Klaus Kaiser

Ernennung zum Ehrenmitglied und „Fußballheld der Kreise HO, WUN, TIR“

Von links: Timo Frank, 1. Vorsitzender Stefan Hofmann, Ehrenmitglied Hans-Klaus Kaiser

Aktualisierung der Vorstandschaft

Von links: 1. Vorsitzender Stefan Hofmann, Kerstin Friedrich, Marcus Möckel, Hauptkassierer Hermann Föhn (Michael Gollwitzer verhindert)

Autor & Fotos: Dieter Rücker (rue)