
JHV 2020 – Das Jahr der Entscheidungen beim FC Eintracht Münchberg
2020 – Das Jahr der Entscheidungen beim FC Eintracht Münchberg
Zur gut besuchten Jahreshauptversammlung des FC Eintracht Münchberg konnte
Vorsitzender Stefan Hofmann von einem ereignisreichen Jahr berichten. Nach einer
Schweigeminute, für die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder, ging er auf viel Arbeit
in der zurückliegenden Zeit ein. Von der neuen Schuhputzanlage bis zur Erneuerung
der Kabinen, sowie diversen Veranstaltungen war alles dabei.
Schließlich berichtete er vom Ausflug der Alten Herren nach Barcelona, wo in diesem Jahr der
Gegenbesuch erwartet wird. Renovierungen am Sportplatz und Vereinsheim standen an,
und der Verein bekam zum 2. Mal die „Goldene Raute“ verliehen – eine der höchsten
Auszeichnungen seitens des BFV.
Den Abschluss des Jahres bildeten dann nicht weniger als acht Weihnachtsfeiern mit
weit über 400 Teilnehmern. Vorausschauend auf das aktuelle Jahr erwähnte der
Vorsitzende das Wiesenfest, bei welchem der FC Eintracht in diesem Jahr der
Festwirt ist, und jedes Vereinsmitglied als Helfer dringend benötigen wird.
Besondere Auszeichnung:
Siegfried Tabbert als Bezirksehrenamtsreferent hatte nun eine besondere Ehrung
vorzunehmen, nämlich die Auszeichnung der Fußballfamilie 2019 für
außergewöhnliches Engagement. So wurde hier seitens des BFV die Familie Kaiser
mit einer Urkunde geehrt.Diese Auszeichnung wurde zum ersten Mal in der
Vereinsgeschichte an eine Familie des FC Eintracht Münchberg überreicht.
Senioren: Den Spielleitern der einzelnen Abteilungen war es nun vorbehalten, einen
sportlichen Rückblick abzugeben. Michael Buchta erwähnte als sportlicher Leiter der
1. Mannschaft, dass natürlich eine hohe Erwartungshaltung herrsche, stünde doch die
Mannschaft an der Tabellenspitze der Bezirksliga Oberfranken-Ost. Noch seien aber
10 Punktspiele zu absolvieren, also sei „noch nichts zählbares erreicht“.
Er lobte die Mannschaft und Trainer Markus Bächer, ebenso Co-Trainer Daniel Fähnrich
und TW-Trainer Andre Fischer die einen tollen Job machen.
Der Erfolg komme jedoch nicht von ungefähr, denn schon in der Saison 2018/19 erzielte
die Mannschaft einen guten 6. Tabellenplatz.
Für die 2. Mannschaft in der Kreisliga gab Spielleiter Christian Altrichter den Bericht ab.
Nach einem beachtlichen 9. Platz in der abgelaufenen Saison, wo insgesamt 39 Spieler
eingesetzt wurden, tut sich die Mannschaft in dieser Saison etwas schwerer.
Noch sei die Mannschaft im Soll, musste aber immer wieder mit Ausfällen kämpfen.
Lob zollte er aber den Aktiven für die stets hohe Trainingsbeteiligung,
so dass man guten Mutes in die restlichen Spiele gehe.
Christian Bodenschatz berichtete schließlich noch von der 3. Herrenmannschaft,
welche in der A-Klasse zuletzt einen Lauf hatte und aktuell den 6. Tabellenplatz belegt.
Damen: Jessica Friedrich legte den Bericht der Damenmannschaft vor,
welche im Moment in der Bezirksoberliga zwar gegen den Abstieg kämpft,
aber trotzdem optimistisch ist die Klasse halten zu können.
Jugend: Ein weiterer Schwerpunkt stellte die Jugendarbeit dar,
wo vor allem in den älteren Jahrgängen die Arbeit immer schwieriger werde und
teilweise Spielgemeinschaften mit benachbarten Vereinen gebildet werden mussten.
Federführend ist hier in allen Mannschaften der FC Eintracht Münchberg.
Aufwändig war wie jedes Jahr der Rückblick von Jugendleiter Reiner Müller.
Er hatte viel Zahlenmaterial der einzelnen Mannschaften parat und hatte
gleich zwei Ehrungen vorzunehmen. So wurden Emre Atik für 200 Spiele
und Jakub Bartl für 300 Spiele geehrt. Er bedankte sich auch bei Jörg Träder,
welcher als sportlicher Leiter der älteren Jahrgänge fungiere, wobei von
A- bis D-Jugend 6 Mannschaften gemeldet sind. Nimmt man dann alle
Jugendmannschaften zusammen, so komme man hier in einer Saison auf
über 200 Heimspiele, was logistisch „einen Wahnsinn“ bedeutet.
Sportplätze und Umkleidekabinen reichen oftmals nicht mehr aus.
Müller erwähnte schließlich die einzelnen Tabellenplätze der Jugendmannschaften,
und auch das Mädchenteam mit ihrer Betreuerin Britta Engelhardt belegt im
Moment einen guten 3. Tabellenplatz.
Bericht der Hauptkassiers + Ergänzungswahl:
Hauptkassier Hermann Föhn konnte von geordneten Verhältnissen
berichten, auch er legte viel Zahlenwerk vor. Trotz der vielen Investitionen
in Sportheim und Sportplatz sind die Finanzen stabil. Neu im Verein ist die
Sparte Kinderturnen, an welchem im Moment ca. 20 Kinder teilnehmen.
Sein Dank galt hier Melanie und Michael Gollwitzer, welche diese Abteilung
ins Leben gerufen haben. Der Verein habe im Moment 586 Mitglieder,
was ein Zuwachs von 6 % gegenüber dem Vorjahr bedeute.
Jessica Friedrich als Kassenprüfer konnte dem Kassier, welcher sich auch
bei seinem Stellvertreter Peter Rupp bedankte, eine lückenlose Kassenführung
bescheinigen und beantragte Entlastung, welche einstimmig erfolgte.
Als neue Kassenprüfer für die nächsten 2 Jahre wurden Lothar Wolfrum und
Dieter Rücker gewählt.
Kunstrasen und Fusion:
Unter dem Punkt „Vereinszukunft“ ging der Vorsitzende ausführlich auf das
Thema „Fusion“ ein. Er berichtete von kleinen Schritten, welche aber bei
den geführten Sitzungen mit den Beteiligten stets in einem freundlich,
offenem Klima behandelt wurden. Zudem solle es beim Thema „Vereinsfusion“
bis Oktober 2020 eine weitere außerordentliche Mitgliederversammlung geben,
bei der eine finale Entscheidung getroffen wird.
Auch Bürgermeister Christian Zuber ergriff als Mitglied des FCE noch einmal
das Wort. Auch er erwähnte, dass bei Stadtratssitzungen das Thema „Kunstrasenplatz“
erörtert wurde, und die Chancen zum Bau eines solchen Platzes nicht schlecht stünden.
Es müssten noch einige Rahmenbedingungen geklärt werden. Die Zusammenarbeit
zwischen Vereinen, Stadt und Landkreis in Form von Oliver Bär sei hier sehr positiv.
Die Entscheidung ob und wo ein Platz gebaut wird, fällt in den nächsten Monaten.
Bevor der 1. Vorsitzende in seinem Schlusswort das Jahr 2020 als Jahr der
Entscheidungen ankündigte, gab es beim FC Eintracht noch zahlreiche Ehrungen
für langjährige Mitglieder.
Geehrt wurden:
Fußballfamilie 2019 für außergewöhnliches Engagement:
Familie Kaiser
Anzahl Spiele:
Emre Atik für 200 Spiele
Jakub Bartl für 300 Spiele
25-jährige Mitgliedschaft:
Lars Friedrich-Albrecht
Gunther Gebhardt
Daniel Kaiser
Erika Kießling
Stefan Meister
Petra Mooshammer
Barbara Sellak.
40-jährige Mitgliedschaft:
Rudolf Frank
Reiner Müller
Bernd Renner
50-jährige Mitgliedschaft:
Dr. Klaus Herrbach
60-jährige Mitgliedschaft:
Wolfgang Frank
Helmut Fichtner
Rudi Kommorow
65-jährige Mitgliedschaft:
Rudolf Ittner
Karl-Heinz Walter
70-jährige Mitgliedschaft:
Armin Hoffmann
Helmut Knopf