1 Jonas Lang / 21 Daniel Mücke / Robin Schwabe
4 Julian Ott, 8 Noah Wich, 17 Ferdinand Seifert, 18 Maximilian Christl (alle verletzt), 7 Matteo Kolb (Rotsperre)
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, zum Auftakt der Landesligasaison 2025/26 begrüßt Sie der FC Eintracht Münchberg heute zum ersten Heimspiel gegen die SVG Steinachgrund recht herzlich in der FORTUNA-ARENA, unserer vereinseigenen FCE-Platzanlage unterm Rohrbühl. Unser besonderer Gruß gilt natürlich der Gastmannschaft aus Mittelfranken mit ihren Anhängern, die sich erstmals als sportlicher Gegner vorstellen und mit denen wir gemeinsam auf ein faires und interessantes Spiel hoffen.
Nach einjähriger Unterbrechung, in der wir nach 55-jähriger Pause wieder einmal unsere Kräfte in der Bayernliga gegen teils etablierte und namhafte Mannschaften messen konnten, sind wir nach dem etwas unglücklichen Scheitern in der Relegationsrunde wieder in die Landesliga zurückgekehrt. Es ist zwar nur ein Jahr dazwischen, aber betrachtet man die aktuelle Zusammensetzung der jetzigen Landesliga Nordost, so treffen wir neben einigen bereits bekannten Teams auch erstmals auf Mannschaften, mit denen wir uns sportlich noch nicht auseinandersetzen konnten und die deshalb noch schlecht einzuschätzen sind. Zu diesen für den FCE unbekannten Teams zählt beispielsweise der SV Lauterhofen, die in der abgelaufenen Saison als Neuling mit nur einem einzigen Zähler vor den Relegationsplätzen die Saison beendete. Als Meister der Bezirksliga Mittelfranken Nord begrüßen wir die SpVgg Mögeldorf aus der Stadt Nürnberg, aus der Bezirksliga Mittelfranken Süd ist der TSC Neuendettelsau als souveräner Meister und Aufsteiger erstmals Mitglied der Landesliga Nordost, aus der Bezirksliga Oberfranken West gelang nach einigen gescheiterten Versuchen auch dem TSV Windeck 1861 Burgebrach der Durchmarsch in die nächsthöhere Klasse, und des Weiteren gelang auch unserem heutigen Gast, dem SVG Steinachgrund bereits in der Saison 2023/24 der souveräne Durchmarsch in der Bezirksliga Mittelfranken Nord. Dieses Team ist also bereits in der zweiten Spielsaison in der aktuellen Liga und hatte sich dabei als Neuling in der abgelaufenen Saison mit dem abgesicherten 9. Tabellenplatz bereits gut etabliert.
Wenn wir uns nun etwas näher mit unserem heutigen Gast beschäftigen, so wird für die meisten einheimischen Zuschauer zunächst einmal sowohl der Vereinsname als auch der Ortsname Steinachgrund eher unbekannt sein. Der eigentliche Ortsname verbirgt sich dabei hinter der Abkürzung SVG, denn dieses „G“ steht für die Gemeinde Gutenstetten, die dem Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim zugehört. Zwar umfasst die eigentliche Gemeinde nur eine Einwohnerzahl von gut 2000 Einwohnern, doch geografisch liegen Herzogenaurach, Erlangen und auch Fürth in Reichweite und damit auch die Möglichkeit, auf gut ausgebildete Sportler zugreifen zu können.
Wie bereits erwähnt, belegte die Mannschaft in der abgelaufenen Landesligasaison als Aufsteiger mit dem 9. Tabellenplatz eine gesicherte Position im Mittelfeld. Mit 47 Zählern hatte man ein ordentliches Polster nach hinten auf die Relegationsplätze, die Stärken und Schwächen des Teams ergeben sich aus dem Torverhältnis von 67:69 Treffern. In der Offensive zeigte sich nur der souveräne Aufsteiger SC Großschwarzenlohe bedeutend treffsicherer, ansonsten war man mit dem SC 04 Schwabach sowie dem TSV Buch auf Augenhöhe. Problematischer scheint jedoch das Defensivverhalten zu sein, denn 69 Gegentreffer wurden nur noch von den beiden direkten Absteigern SV Schwaig sowie 1. FC Trogen in negativer Hinsicht übertroffen. Garanten für die überragende Offensivkraft waren in der abgelaufenen Saison vor allem Dustin Lunz mit 17 Treffern, gefolgt von Kevin Woleman (12 Treffer) und Finn Körger (10 Treffer), sowie Niklas Rückel mit acht erfolgreichen Abschlüssen, in der Summe kommen diese vier Aktiven also auf die stolze Anzahl von 47 Treffern. Allerdings haben neben einer Vielzahl anderer Akteure Kevin Woleman und Finn Körger aus diesem Quartett den Verein verlassen, gleichzeitig haben sich sieben Akteure neu dem Verein angeschlossen.
Aus heimischer Sicht darf man gespannt sein, wie der Auftakt in die neue Saison gelingen wird. Während in der zur Meisterschaft führenden Saison 2023/24 unsere Mannschaft sowohl im defensiven als auch im offensiven Bereich deutliche Akzente setzen konnte, zeigten sich in der abgelaufenen Saison – auch verletzungsbedingt und durch einige Abgänge – einige Probleme. Hoffen wir, dass es Trainer Markus Bächer gelingt, dass nachrückende Jugendspieler und Neuzugänge die entsprechenden Lücken schließen können und ein erfolgreicher Start in die neue Saison gelingt, ehe dann einige Tage später die schwierige Aufgabe beim alten und neuen oberfränkischen Rivalen FC Vorwärts Röslau ansteht.
Mit sportlichen Grüßen
Dieter Rücker
Design und Umsetzung: Gemacht mit ❤ in Münchberg von Nico Hartung und Christian Schmalz